Der Gerald Charles Maestro GC39 Jumping Hour 25th-Anniversary Edition

Die Geschichte der Uhrenmarke Gerald Charles ist untrennbar mit ihrem GrĂŒnder verbunden: GĂ©rald Genta, dem legendĂ€ren fake Uhren designer, der im Jahr 2000 gemeinsam mit der UnterstĂŒtzung der italienischen Familie Zivani diese exklusive Marke ins Leben rief. Nach Gentas Tod im Jahr 2011 ĂŒbernahm Federico Zivani die Verantwortung fĂŒr die Neuausrichtung und Wiederbelebung des Unternehmens. Seitdem ist es ihm gelungen, eine eigenstĂ€ndige, stilvolle Kollektion rund um das ikonische Maestro-GehĂ€use aufzubauen. AnlĂ€sslich des 25-jĂ€hrigen JubilĂ€ums prĂ€sentiert Gerald Charles nun die neue, limitierte Maestro GC39 Jumping Hour, ein Meisterwerk, das auf einer außergewöhnlichen Komplikation beruht.

Bereits im Jahr 2005 hatte GĂ©rald Genta eine Uhr mit einer speziellen Stundenanzeige konzipiert, die sogenannte „Jumping Hour“, bei der die Stundenanzeige in einer Aussparung auf dem Zifferblatt springend dargestellt wurde. FĂŒr die technische Umsetzung dieser Komplikation arbeitete Genta damals eng mit dem renommierten Uhrmachermeister Antoine Preziuso zusammen. Das ursprĂŒngliche Modell trug bereits die Bezeichnung GC39 und ist aufgrund seiner originellen Ästhetik und technischen Raffinesse bis heute bei Sammlern sehr gefragt. Inspiriert von diesem Klassiker stellt Gerald Charles nun eine neue, auf lediglich 100 Exemplare limitierte JubilĂ€umsedition vor, die sich bewusst an die ursprĂŒngliche Idee Gentas anlehnt, jedoch in entscheidenden Bereichen weiterentwickelt und perfektioniert wurde.

Die auffĂ€llige Ästhetik des Maestro-GehĂ€uses – charakterisiert durch seine unverwechselbaren, gestuften Formen – orientiert sich an der ĂŒppigen Barockarchitektur Roms. Diese Formsprache Gentas verleiht der Uhr einen unverkennbaren, extravaganten Charakter. Hergestellt aus poliertem Titan, besitzt das GehĂ€use einen Durchmesser von 42 mm bei einer GehĂ€usehöhe von lediglich 11 mm. Trotz ihres luxuriösen Erscheinungsbildes ist die Uhr auch sportlich robust gestaltet: Eine verschraubte Krone mit Clous-de-Paris-Struktur sorgt dafĂŒr, dass sie bis zu einer Tiefe von 100 Metern wasserdicht bleibt. Als weiteres Merkmal moderner Sportlichkeit ist die Uhr mit einem vulkanisierten Kautschukarmband ausgestattet, das in einem tiefen Blau gehalten ist und nicht nur Komfort, sondern auch Alltagstauglichkeit verspricht.

Ein besonderes Highlight des Zifferblatts ist der mittige Einsatz aus Lapislazuli, einem der Lieblingsmaterialien von GĂ©rald Genta. Dieser tiefblaue Edelstein, bekannt fĂŒr seine intensive Farbgebung und natĂŒrlichen goldfarbenen EinschlĂŒsse, bildet den faszinierenden Mittelpunkt des Designs. Umgeben ist er von einem aufwendigen Muster aus silberfarbenen Strahlen, deren Erscheinungsbild an feinste plissierte Satinfalten erinnert. Diese kunstvolle Gestaltung wurde mittels einer speziellen mikrochemischen Gravurtechnik, dem sogenannten „Meta-Guillochage“, realisiert. Die Stundenanzeige erfolgt durch eine springende Scheibe innerhalb eines bogenförmigen Sichtfensters, das elegant von einem blau gefĂ€rbten Stahlrahmen eingefasst wird.

Eine ungewöhnliche Besonderheit der Maestro GC39 Jumping Hour ist, dass die Stundenanzeige entgegen der herkömmlichen Richtung springt, also gegen den Uhrzeigersinn. Dies sorgt nicht nur fĂŒr eine visuelle Überraschung, sondern unterstreicht zusĂ€tzlich den avantgardistischen Charakter der Uhr. Der Ă€ußere Rand des Zifferblatts verfĂŒgt ĂŒber eine schwarze Minutenskala, auf der blaue Cabochon-Markierungen jeweils im Abstand von fĂŒnf Minuten positioniert sind. Um die Lesbarkeit der springenden Stunde nicht zu beeintrĂ€chtigen, wurde der zentrale Minutenzeiger aufwendig skelettiert.

Auch die markante asymmetrische Formgebung, die zum charakteristischen Merkmal von Gentas Designs gehört, spiegelt sich harmonisch im Zifferblatt wider. Dabei folgt der Lapislazuli-Einsatz ebenso wie die Stahlumrandung der Stundenanzeige sowie die Ă€ußere Minutenskala exakt den Konturen des einzigartigen GehĂ€uses. Ein spezielles JubilĂ€umslogo zum 25-jĂ€hrigen Bestehen der Marke befindet sich dezent platziert auf der Lapislazuli-FlĂ€che, wodurch der exklusive Charakter dieser limitierten Edition zusĂ€tzlich betont wird.

HerzstĂŒck der Maestro GC39 Jumping Hour ist das automatische Kaliber 4.0, das eigens fĂŒr diese Komplikation entwickelt und patentiert wurde. Es besteht aus einer Basiskonstruktion, auf die ein komplexes Modul zur Anzeige der springenden Stunde aufgesetzt wurde. Insgesamt 80 Einzelteile umfasst allein dieses Modul, einige davon stammen aus der hauseigenen Fertigung von Gerald Charles. Trotz der hohen technischen Anforderungen und der erheblichen mechanischen Beanspruchung erreicht das Uhrwerk eine beeindruckende Gangreserve von 50 Stunden.

Auch die Veredelung des Uhrwerks spiegelt höchsten handwerklichen Anspruch wider: Es ist mit Genfer Streifen (CÎtes de GenÚve) und einer aufwendigen Perlage verziert, wÀhrend der Rotor aus Gold eine exklusive Wabenstruktur trÀgt und ebenfalls mit dem 25th-Anniversary-Logo der Marke versehen ist.

Die Gerald Charles Maestro GC39 Jumping Hour 25th-Anniversary Edition ist streng auf 100 StĂŒck limitiert und richtet sich an Sammler und Liebhaber exklusiver Zeitmesser. Mit einem Verkaufspreis von 36.000 CHF (entspricht ca. 36.000 Euro bzw. 32.200 GBP oder 42.300 USD, jeweils exkl. Steuern) unterstreicht Gerald Charles die Positionierung im Bereich der Haute Horlogerie. ZusĂ€tzlich wird anlĂ€sslich des JubilĂ€ums in Genf das neue GĂ©rald-Charles-Museum eröffnet. Dieses befindet sich in der Manufaktur der Marke und bietet nach vorheriger Anmeldung exklusive Einblicke in historische Dokumente sowie handgezeichnete OriginalentwĂŒrfe GĂ©rald Gentas. Damit bietet die Marke ihren Kunden und Uhrenenthusiasten eine einzigartige Möglichkeit, tief in das reiche Erbe und die kreative Vision ihres legendĂ€ren GrĂŒnders einzutauchen.


Categories:

Tags: